Das Projekt ist auch für den Werkunterricht in Schulen gut geeignet und wird im kommenden Schuljahr 2026 mit Jugendlichen im WAT-Unterricht (Werken, Arbeit, Technik) an der Adolf-Reichwein-Schule in Berlin realisiert.
Das Projekt erinnert mit Adolf Reichwein an einen mutigen Menschen, der als Mitglied der zivilen Widerstandsgruppe des “Kreisauer Kreises” aktiv gegen die Nazi-Diktatur tätig war und 1944 in der damaligen Strafanstalt Plötzensee in Berlin ermordet wurde.
Adolf Reichwein war Wissenschaftler, Reformpädagoge und ein Pionier der Medienpädagogik. In der Dorfschule von Tiefensee (40 km von Berlin) hat er jahrelang mit den Kindern und Jugendlichen einen modellhaften Unterricht entwickelt und seine Arbeit u.a. in den Büchern “Schaffendes Schulvolk” (1937) und “Film in der Landschule” (1938) veröffentlicht.